LVS-Übungsfelder in Lech Zürs
Sicherheit im freien Gelände beginnt mit der richtigen Vorbereitung. In Lech Zürs stehen kostenlose LVS-Übungsfelder zur Verfügung, um den Umgang mit dem Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS) zu trainieren.
LVS-Übungsfelder in Lech Zürs
Wer sich abseits der gesicherten Skiabfahrten bewegt, trägt besondere Verantwortung. Dabei sind Kenntnisse im Umgang mit dem Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS) unerlässlich. Bei den LVS-Übungsfeldern in Lech Zürs lässt sich praxisnah der richtige Umgang mit dem Gerät trainieren. Reale Notfallsituationen werden simuliert und die präzise Ortung geübt.
LVS-Übungsfelder
Freeriden und Skitouren erfordern Erfahrung – und regelmäßiges Training. Die PIEPS ART Station simuliert Notfallsituationen, in denen das schnelle und präzise Auffinden von LVS-Signalen geübt wird. Und das an drei Standorten im Skigebiet.
- Bergstation Weibermahdbahn / Skihütte der WOLF
 - Oberhalb des Übungsliftes Oberlech / Hotel Mohnenfluh
 - Nähe Talstation Seekopfbahn / Hotel Zürserhof
 
Check your Risk-Tafeln mit LVS-Checkpoints
Die PIEPS-Checkpoints überprüfen LVS-Geräte auf Funktionalität und Normkonformität. Die Checkpoints sind in „Check your Risk“-Tafeln integriert und im gesamten Skigebiet verteilt. Die Tafeln informieren über die aktuelle Lawinenwarnstufe, die Europäische Gefahrenskala, wichtige Sicherheitshinweise und sie schaffen Bewusstseinsbildung für die richtige Lawinen-Notfallausrüstung.
- Bergstation Petersbodenbahn
 - Bergstation Rüfikopfbahn
 - Bergstation Seekopfbahn
 
Check your Risk
FIS-Regeln
Rücksichtsvoll und sicher unterwegs
Notruf
Skiunfälle in Lech Zürs können bei der Pistenrettung unter der Telefonnummer +43 5583 2855 gemeldet werden.
Nach 17 Uhr ist die Polizei Lech Zürs unter +43 5583 2203 erreichbar.
Häufige Fragen
Die Abkürzung LVS steht für Lawinenverschüttetensuchgerät. Ein LVS-Übungsfeld ist ein Trainingsgelände mit mehreren vergrabenen Sendern zur realitätsnahen Suche mit Lawinenverschüttetensuchgerät.
In Lech Zürs gibt es drei LVS-Trainingsfelder:
- Bergstation Weibermahdbahn / Skihütte der WOLF
 - Oberhalb des Übungsliftes Oberlech / Hotel Mohnenfluh
 - Nähe Talstation Seekopfbahn / Hotel Zürserhof
 
Ja – die Übungsfelder stehen kostenlos zur Verfügung.
Benötigt wird eigenes Lawinenverschüttetensuchgerät. Zusätzlich ideal: Vollständige Notfallausrüstung mit Sonde und Schaufel.
Zur Standardausrüstung gehören:
- LVS-Gerät (Lawinenverschüttetensuchgerät)
 - Lawinenschaufel und Lawinensonde
 - Lawinenrucksack mit Airbag-System (empfohlen)
 - Erste-Hilfe-Set
 - Geladenes Smartphone mit Notfallnummern
 
Skischulen in Lech Zürs informieren beim Off-Piste-Guiding umfassend zu Lawinenlage, Schneeverhältnissen und der richtigen Ausrüstung. Erfahrene Skiguides sorgen für die beste und sicherste Routenwahl und teilen ihre lokale Expertise.
Sportgeschäfte in Lech Zürs bieten Off-Piste-Ausrüstung zum Kauf oder Verleih – inklusive professioneller Beratung.
Im freien Skiraum bewegt man sich auf eigene Gefahr und selbstverantwortlich. Regelmäßiges Training verbessert Reaktionszeit und Suchroutine im Ernstfall – für mehr Sicherheit im Tiefschnee.
Am besten lässt sich die Faszination des Freeridens mit einem geprüften Skiguide erleben.
Skifahren abseits der präparierten Skiabfahrten bringt zusätzliche Herausforderungen mit sich. Umso wichtiger ist es, sich der Risiken bewusst zu sein und sich entsprechend vorzubereiten.
- Tagesaktuelle Lawinenberichte lesen
 - Hang beurteilen
 - Notfallausrüstung einpacken
 - Regelmäßiges LVS-Training
 
Skiguides aus Lech Zürs informieren gerne näher darüber.
Ja, viele lokale Skischulen bieten professionelle Freeride- und Sicherheitstrainings.
- Unfallstelle sichern
 - Erste Hilfe leisten
 - Rettungsdienst alarmieren
 - Verschüttetensuche
 
Telefonnummer der Pistenrettung:
- Lech/Oberlech/Zürs: +43 5583 2855
 - St. Anton / St. Christoph: +43 5446 2352-223
 - Stuben: +43 5582 550
 - Schröcken: +43 664 5400028
 - Warth: +43 5583 3601-32
 - Sonnenkopf: +43 5582 292
 
Sonstige wichtige Nummern: