Schnee- und Lawinenbericht aus Lech Zürs
Schneehöhe
Schneefall
Schneezustand
Lawinenwarnstufe
- 
                        Geringe Lawinengefahr
 - 
                        Mäßige Lawinengefahr
 - 
                        Erhebliche Lawinengefahr
 - 
                        Große Lawinengefahr
 - 
                        Sehr große Lawinengefahr
 
Live-Infos aus der Skiregion Lech Zürs
Aktuelle Infos für den Skitag in Lech Zürs: Wetterdaten, Schneeberichte, Webcams, geöffnete Anlagen und Skiabfahrten, Parkplatzinfos und mehr – alles kompakt auf einen Blick.
Lawinengefahrenstufenskala
Allgemein günstige Lawinensituation
Es sind keine Alarmzeichen feststellbar. Lawinen können nur vereinzelt, vor allem an extrem steilen Hängen ausgelöst werden.
Empfehlung für Personen im ungesicherten Gelände
Extrem steile Hänge einzeln befahren und Absturzgefahr beachten.
Mehrheitlich günstige Lawinensituation
Alarmzeichen können vereinzelt auftreten. Lawinen können vor allem an sehr steilen Hängen der in der Lawinenvorhersage angegebenen Expositionen und Höhenlagen ausgelöst werden. Größere spontane Lawinen sind nicht zu erwarten.
Empfehlung für Personen im ungesicherten Gelände
Vorsichtige Routenwahl, vor allem an Hängen der in der Lawinenvorhersage angegebenen Expositionen und Höhenlagen. Sehr steile Hänge einzeln befahren. Besondere Vorsicht bei ungünstigem Schneedeckenaufbau.
Kritische Lawinensituation
Wummgeräusche und Risse sind typisch. Lawinen können vor allem an Steilhängen der in der Lawinenvorhersage angegebenen Expositionen und Höhenlagen leicht ausgelöst werden. Spontane Lawinen und Fernauslösungen sind möglich.
Empfehlung für Personen im ungesicherten Gelände
Für Wintersportler kritischste Situation! Optimale Routenwahl und Anwendung von risikomindernden Maßnahmen sind nötig. Sehr steile Hänge der in der Lawinenvorhersage angegebenen Expositionen und Höhenlagen meiden. Unerfahrene bleiben besser auf den geöffneten Pisten und Routen.
Sehr kritische Lawinensituation
Spontane, oft auch sehr große Lawinen sind wahrscheinlich. An vielen Steilhängen können Lawinen leicht ausgelöst werden. Fernauslösungen sind typisch. Wummgeräusche und Risse sind häufig.
Empfehlung für Personen im ungesicherten Gelände
Sich auf mäßig steiles Gelände beschränken. Auslaufbereiche großer Lawinen beachten. Unerfahrene bleiben auf den geöffneten Pisten und Routen. Für wenige Tage des Winters prognostiziert.
Außerordentliche Lawinensituation
Viele sehr große und extreme spontane Lawinen sind zu erwarten.
Empfehlung für Personen im ungesicherten Gelände
Verzicht auf Schneesport abseits geöffneter Pisten und Routen!
Für erfahrene Freerider mit Guides
Endlose Powderhänge und unvergessliche Abfahrten machen Lech Zürs zu einem Paradies für Freerider: Immer in Begleitung durch erfahrene Skiguides, die die beste und sicherste Routenwahl und lokale Expertise garantieren.
Häufige Fragen
Die Schneehöhen werden täglich gemessen und im Live-Schneebericht veröffentlicht.
Die Ermittlung der aktuellen Schneehöhen erfolgt täglich – großteils über automatisierte Messstationen in verschiedenen Höhenlagen im Skigebiet.
- Schneehöhe Tal: Messtation Schlegelkopf-Talstation
 - Schneehöhe Berg: Messtation Trittkopf II-Bergstation
 
Detaillierte Informationen zu Schneelage, Pistenzustand und Schneebeschaffenheit erhalten Sie im tagesaktuellen Schneebericht.
Die aktuelle Lawinenwarnstufe ist oben auf dieser Seite ersichtlich.
Die Lawinenvorhersage beschreibt die Lawinengefahr mit der fünfteiligen europäischen Lawinengefahrenstufenskala. Dabei werden die fünf Gefahrenstufen durch drei verschiedene Parameter beschrieben:
- Die Auslösewahrscheinlichkeit von Lawinen,
 - der Umfang der Gefahrenstellen bzw.
 - die Größe und Häufigkeit der zu erwartenden Lawinen.
 
Auf der Website des Europäischen Lawinenwarndienst EAWS gibt es zahlreiche Informationen und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Die fünf Typen von Lawinenproblemen, wie sie von den Europäischen Lawinenwarndiensten EAWS definiert wurden, sollen die typischen Situationen der Schneeinstabilität im freien Gelände beschreiben. Sie unterstützen bei der Beurteilung der Lawinengefahr, indem sie die Art der Instabilität der Schneedecke hervorheben. Sie ergänzen die Gefahrenstufe und die Gefahrenstellen (Hangneigung und Höhenlage) und stellen die dritthöchste Ebene in der Informationspyramide dar.