Die Geschichte des Arlbergs ist gleichzeitig eine Geschichte des Pioniergeistes. Denn es waren die Leidenschaft und die ungebrochene Antriebskraft einiger unvergessener Vorreiter, die das weltberühmte Skigebiet zu dem machten, was es heute ist: die Wiege des alpinen Skilaufs.
Skigeschichte des Arlbergs
Die Wiege des alpinen Skilaufs
Der Grundstein dafür wurde Ende des 19. Jahrhunderts mit der Eröffnung des Arlberg-Eisenbahntunnels gelegt, der die ersten Gäste in die Region brachte. Ski Arlberg wird im Laufe der Jahre zum größten zusammenhängenden Skigebiet Österreichs – und zu einer der wichtigsten Institutionen der alpinen Skigeschichte sowie zum Epizentrum des Skisports.
Meilensteine der Skigeschichte
1890
Ein Pionier wird geboren
Johann (Hannes) Schneider erblickt in Stuben das Licht der Welt – später geht er als begnadeter Skirennfahrer und Erfinder der „Arlbergtechnik“ in die Geschichte ein. Seine Karriere beginnt er als Skilehrer in St. Anton und später als Gründer und Leiter der dortigen Skischule.
2013
Neue Skigebietsverbindung
Als weiterer Meilenstein erfolgt die Verbindung von Lech Zürs mit Warth-Schröcken durch den Auenfeldjet.
2016
Eröffnung der Flexenbahn
Mit dem Bau der Flexenbahn wird Zürs mit Rauz/Stuben und somit St. Anton verbunden und Ski Arlberg zum größten zusammenhängenden Skigebiet Österreichs.