Check your Risk
Special Wintertainment
Check your Risk
Das praxisnahe Safety-Training
Während der Wintersaison werden in den drei Trainingsmodulen „Vorbereitung“, „Risiko-Reduzierung“ und „Verhalten bei einem Unfall“ wichtige Inhalte praxisnah vor Ort vermittelt. Die drei Module rotieren wöchentlich, haben jedoch immer einen identen Anteil an Basics. Durchgeführt werden diese kostenlosen Freeride-Sicherheitstrainings von lokalen Experten.
- Treffpunkt: Talstation Schlegelkopfbahn: Sonntags um 15:00 Uhr (letztes Training: Sonntag, 09.04.2023)
Die Module im Überblick
Modul 1: Vorbereitung
Empfehlenswert für alle, die sich über die richtige Vorbereitung informieren bzw. ihr Wissen auffrischen möchten. Wer im Gelände Skifahren möchte muss die Gefahren kennen und sich gut vorbereiten. In diesem Modul werden daher die wichtigsten Grundregeln thematisiert:
- Das Gelände kennen (Geländekenntnis)
- Wer geht mit? Nie alleine fahren!
- Ausrüstung: Standards und Empfehlungen, Ausrüstungskontrolle, LVS Check
- Richtige Interpretation des Lawinenlage- und Wetterberichts
- Basis Information über Methoden zur Reduzierung des Risikos
Modul 2: Risiko-Reduzierung
In diesem Modul liegt der Fokus auf den wichtigsten Verhaltensregeln im Gelände.
- Aufstiegs- und Abfahrtsspur wählen
- Sichere Geländeformen
- Sammelpunkte
- Einfluss von Hangneigung auf die Lawinengefahr
- Einfluss des Windes
- Anwendung von Reduktionsmethoden
Möglichkeiten und Risiken von CPS Anwendungen
- Aufklärung über die Risiken
- Ich weiß wo ich bin, Möglichkeiten zur Standortbestimmung im Notfall
Gefahren beim Spur nachfahren
- Spuren bedeuten nicht automatisch Sicherheit
Modul 3: Verhalten bei einem Unfall
Was tun, wenn ich als Ersthelfer zu einem Unfall komme? Wie verhalte ich mich richtig bei einem Lawinenunfall?
- Richtig Hilfe anfordern: Notrufnummern (Pistenrettung einspeichern im Telefon), Ort richtig kommunizieren
- Absichern der Unglücksstelle: Absperrung, alles wissenswerte über den Hubschrauber
- Lawinenunglück: LVS Suche, Sondieren, Schaufeln, Basics Erste Hilfe bei einem Verschütteten