Freeriden in Warth-Schröcken
Warth-Schröcken zählt zu den schneereichsten Regionen Europas und gilt als wahres Freeride-Paradies. Mit jeder Menge Naturschnee pro Jahr bietet das Gebiet ideale Bedingungen für unvergessliche Pulverschnee-Erlebnisse. Ski Arlberg lockt mit rund 200 Kilometern Tiefschnee-Abfahrten und abwechslungsreichen Backcountry-Varianten.
Freeride-Angebote für Anfänger und Profis
Abseits der markierten Pisten gilt: Sicherheit steht an erster Stelle. Lokale Skiguides und konzessionierte Skilehrer der Skischulen & Schneesportschulen kennen die aktuelle Lawinensituation und führen zu den besten Abfahrten im Gelände. Für Einsteiger bieten Crashkurse eine ideale Kombination aus Techniktraining und Lawinenkunde. Fortgeschrittene profitieren von individuell angepassten Touren und wertvollen Tipps erfahrener Guides. So wird Tiefschneefahren in Warth-Schröcken zu einem sportlichen und sicheren Abenteuer.
Sicherheit am Berg
Die Lawinensituation ändert sich täglich und muss vor jeder Abfahrt überprüft werden. Auch bei stabiler Schneedecke gilt: Tiefschneefahren in Warth-Schröcken erfordert volle Aufmerksamkeit, die passende Ausrüstung und Eigenverantwortung. Aktuelle Informationen dazu finden Sie jederzeit im Schnee- und Lawinenwarnbericht.
Skipionier Pfarrer Müller
Pfarrer Johann Müller wagte Ende des 19. Jahrhunderts als Erster die Skitour von Warth nach Lech – ein Moment, der Skigeschichte schrieb. Heute führen erfahrene Guides auf seiner originalen Route durch verschneite Täler nach Lech und zurück. Eine Tour, die Geschichte und alpine Faszination eindrucksvoll verbindet.
Pfarrer Müller Freeride Tour
Vor über 100 Jahren unternahm Pfarrer Johann Müller die erste Skitour von Warth nach Lech und schrieb damit alpine Geschichte. Heute können Sie die gleichnamige Route gemeinsam mit erfahrenen Guides erleben. Die Tour führt über verschneite Täler und vorbei an geschichtsträchtigen Alpen nach Lech und wieder zurück nach Warth-Schröcken. Dabei spüren Sie nicht nur die Geschichte des Wintersports, sondern erleben auch die Faszination unberührter Pulverschneehänge.
Tourenverlauf:
- Aufstieg zum Wartherhornsattel (2.200 m)
 - Freeride-Abfahrt vorbei an Bürstegg nach Lech
 - Bahnfahrt auf den Mohnenfluhsattel (2.300 m)
 - Nordabfahrt mit 1.000 Höhenmetern
 - Freeride-Abfahrt zurück nach Warth-Schröcken
 
Freeride-Testival in Warth-Schröcken
Im März verwandelt sich das Skigebiet Warth-Schröcken in einen Treffpunkt für Freeride-Fans. Beim größten Freeride-Testival der Alpen können Sie kostenlos neues Equipment testen, praxisnahe Workshops besuchen und an Safety-Trainings teilnehmen. Neben den vielfältigen Angeboten für Einsteiger und Könner ist das Testival die perfekte Gelegenheit, Material auszuprobieren und sich mit Profis auszutauschen.
Häufige Fragen zum Freeriden in Warth-Schröcken
Warth-Schröcken zählt zu den schneereichsten Gebieten der Alpen. Mit jährlich elf Metern Naturschnee, vielen Nordhängen und abwechslungsreichem Gelände ist es ein Hotspot für Freerider. Hier finden sowohl Einsteiger als auch Könner das passende Angebot.
Ja, die Dienste eines lokalen Guides werden dringend empfohlen. Er kennt die besten Routen, kann die Lawinensituation beurteilen und gibt wertvolle Technik-Tipps. Ein Guide ist für Einsteiger unverzichtbar, aber auch Fortgeschrittene profitieren von seiner Erfahrung und seinem Expertenwissen.
Zur Standardausrüstung gehören LVS-Gerät, Sonde und Schaufel. Ergänzt wird diese durch Helm, Protektoren, Skibrille und einen Rucksack mit Notfallausrüstung. Für längere Touren sind auch Lawinenairbags sinnvoll. Wer an Kursen oder Camps teilnimmt, kann in Warth-Schröcken Sicherheitssets und teilweise auch Material direkt vor Ort ausleihen.
Die Lawinenlage ändert sich täglich. Aktuelle Informationen erhalten Sie über den Lawinenlagebericht des Landes, an Checkpoints im Skigebiet, bei den Skischulen oder online über die Warth-Schröcken Freeride Map. So sind Sie jederzeit bestens informiert, bevor es ins Gelände geht.
Das Angebot reicht von Crashkursen für Einsteiger über Technik-Workshops bis zu geführten Deep-Powder-Runs und mehrtägigen Freeride-Safaris. Für Jugendliche gibt es spezielle Camps, und beim jährlichen Freeride-Testival treffen sich Powder-Fans zu Kursen, Tests und Workshops.